Sowohl aus Gründen der Umweltverträglichkeit, als auch aus Kostengründen vermeiden wir unnötige "Extras" wie Sonderverpackungen aus Kunststoff oder Plastikfolien. Statt dessen greifen wir auf lange bewährtes und vielfach wieder verwendbares Verpackungsmaterial zurück.
Unsere Idee inkludiert daher auch, dass Du die an uns gesandten Messer und Scheren im gleichen Verpackungsmaterial zurück bekommst, in dem sie bereits an uns gesandt hast.
Alle stumpfen Klingen, Scheren und Messer, die Du von mir geschliffen haben willst, sammeln. Sei so nett und reinige die Teile vor dem Versand.
Das hat hygienische Gründe.
Durchzählen und Mail senden mit der Anzahl.
Dazu verwende bitte das Bestellformular oder schick uns ein direktes Mail.
Zum Verpacken brauchst Du ausschließlich Material, das Du sowieso zuhause hast.
Messer und Scheren dicht zusammen legen und
in mindestens 10 Lagen Zeitungspapier einrollen.
Deinen Adresszettel unbedingt dazu legen.
Wie der aussieht ist völlig egal. Sinnvoll wäre aber GROSS und GUT LESBAR.
Das Ganze wird jetzt wie eine Art Wurst zusammengerollt.
Die Enden des Zeitungspapiers umklappen und mit kräftigen Gummibändern fixieren.
Die umgeschlagenen Zeitungen ergeben einen hervorragenden Spitzenschutz.
Die "Wurst" muss jetzt nur noch in einen passenden Karton gegeben werden. Der Karton braucht einen gut lesbaren Adressaufkleber mit unserer Adresse und ab damit zur Post.
Sobald wir Deine Sendung erhalten haben und die Zahlung auf unserem Konto eingegangen ist, startet der Chirurgiemechaniker Meister die Maschinen.
Mehr als 10 Teile sollten nicht in eine "Wurst" gepackt werden. Falls Du mehr Messer geschliffen haben willst, wird es an dieser Stelle Zeit für eine zweite "Wurst" ... und eine Dritte, falls erforderlich....
Wenn Du ordentlich verpackt und ausreichend Papier und Karton verwendet hast, hat auch der Briefträger noch viele Jahre Freude an seinen (unverletzten) Fingern.